Auswirkungen von Covid-19 auf internationale Freiwilligeneinsätze

Seit Mitte März 2020 stellt die Eindämmung der Corona-Pandemie den Alltag und die Zukunftspläne von vielen Menschen weltweit auf den Kopf. Was bedeutet das für Organisationen, die mit internationalen Freiwilligen arbeiten? Auf welche Dinge ist besonders zu achten? Und ist ein Einsatz in Pandemiezeiten überhaupt möglich? Dazu hat die WeltWegWeiser Servicestelle die aktuellen Informationen gesammelt.

Ein Einsatz während der Corona-Pandemie: Darauf ist zu achten

Auch wenn die Ausreisen 2020 und 2021 im Vergleich zu den Jahren vor Corona stark zurückgegangen sind, merken wir, dass seit Herbst 2021 der Trend wieder nach oben zeigt. Im Moment (Stand Jänner 2022) engagieren sich rund 176 Freiwillige im Ausland.

Wir haben hier eine Checkliste erarbeitet, die zukünftigen Freiwilligen helfen soll, sich bestmöglich auf einen Einsatz während der Corona-Pandemie vorzubereiten. Bei Fragen kannst du dich aber natürlich immer auch an info@weltwegweiser.at wenden.

  • Gute Vorbereitung ist das A und O: Die Entsendeorganisationen legen in ihren Vorbereitungstrainings großen Wert darauf, dich bestmöglich auf deinen Einsatz vorzubereiten. Dazu gehört auch ein gutes Briefing, wie in bestimmten Situationen vorgegangen werden muss, welche Einreisebestimmungen wo gelten, wie die gesundheitliche Lage im Land aussieht, etc.

  • Bleib flexibel! Wie wir aus den vergangenen zwei Jahren wissen: Die Corona-Lage kann sich innerhalb kürzester Zeit verändern. Deshalb kann es sein, dass deine Abreise nicht zum geplanten Zeitpunkt erfolgen kann, sondern verschoben werden muss. Auch kann es sein, dass ein Einsatz in ein bestimmtes Land nicht möglich ist. In diesem Fall versuchen die Entsendeorganisationen ihr Bestes, um einen geeigneten Ersatzeinsatzplatz für dich zu finden. Das kann zwar mühsam sein, aber deine Sicherheit geht für uns vor.

  • Die Impfung ist Voraussetzung. Für alle Entsendeorganisationen aus unserem Netzwerk ist eine Corona-Impfung – neben anderen länderabhängigen Impfungen, wie beispielsweise Gelbfieber oder Hepatitis – erforderlich für einen Einsatz, da sie für viele Länder mittlerweile auch eine Voraussetzung zur Einreise darstellt. Solltest du ein medizinisches Attest vorweisen, dass eine Impfung nicht möglich ist, klären einige Organisationen individuell ab, ob es eine passende Einsatzstelle für dich geben kann.

  • Gut versichert ist die halbe Miete: Die Entsendeorganisationen übernehmen den Abschluss einer Reisekrankenversicherung für dich. Diese decken immer auch eine covidbedingte Behandlung ab, solltest du vor Ort erkranken und ärztliche Betreuung brauchen.

  • Eine gut ausgestattete Haushaltsapotheke sollte mit auf die Reise. Gerne informieren dich die Entsendeorganisationen darüber, welche Medikamente du am besten schon in Österreich besorgen und in deinen Koffer packen solltest. So hast du im Fall einer Erkrankung schnell das Nötigste bei der Hand.

  • Die Freiwilligengesetzesnovelle sichert dich ab, wenn du doch früher nach Hause zurück musst. Solltest du pandemiebedingt doch frühzeitig nach Hause zurückkehren müssen, ist es dank der Freiwilligengesetzesnovelle möglich, deinen Einsatz im Inland fortzusetzen. Dadurch kannst du dir deinen Einsatz trotzdem als Zivildienst anrechnen, obwohl du nicht – wie gesetzlich vorgeschrieben – 10 Monate im Ausland auf Einsatz warst bzw. musst deine Familienbeihilfe nicht zurückzahlen, obwohl du weniger als 6 Monate als Freiwillige/r aktiv warst.

Dafür haben wir uns eingesetzt

AG Sicherheit und Krisen

Ein gutes Krisenmanagement ist wichtig. Als WeltWegWeiser unterstützen wir unsere Entsendeorganisationen dabei, im Krisenfall gut und rasch reagieren zu können. Wir organisieren Fortbildung und unterstützen, dass jede Entsendeorganisation über Notfallpläne verfügt. Seit 2020 organisiert WeltWegWeiser in Kooperation mit einigen Entsendeorganisationen aus dem Netzwerk und externen PartnerInnen wie Horizont2000 außerdem die „AG Sicherheit & Krisen“. Hier tauschen wir uns zu Fallbeispielen aus, simulieren Notfallsituationen und laden ExpertInnen ein. Dadurch können die Entsendeorganisationen nun auf einen vielfältigen Krisenmanagementkatalog zurückgreifen, der es erleichtert, Einsätze auch zu Pandemiezeiten wieder zu ermöglichen.

Freiwilligengesetzesnovelle

Der Nationalrat hat entschieden, die im April 2020 erstmals beschlossene Freiwilligengesetznovelle bis 31. Dezember 2022 zu verlängern. Die Gesetzesnovelle ermöglicht es Freiwilligen, ihren Auslandsdienst im Inland fortzuführen, wenn dies aufgrund von „Elementarereignissen, Unglücksfällen außergewöhnlichen Umfangs und außerordentlichen Notständen“ erforderlich ist. Damit wird verhindert, dass die Familienbeihilfe bei Unterschreitung der 6-monatigen Mindestlaufzeit des Auslandsdienstes zurückgezahlt werden muss. Außerdem wird die Anrechenbarkeit des Freiwilligendienstes als Zivildienst gewahrt.

Wir von WeltWegWeiser begrüßen diesen Schritt. Hier könnt ihr unsere Presseaussendung zu dem Thema lesen.

Frühjahr 2020

Rückholaktionen

Als im März 2020 das Österreichische Außenministerium eine weltweite Reisewarnung aussprach und die meisten Länder ihre Grenzen schlossen, wurden innerhalb von wenigen Tagen 202 VolontärInnen aus 21 Ländern in einem enormen Kraftakt schnellstmöglich nach Österreich zurückgebracht. Es ist dem unermüdlichen Einsatz der Entsendeorganisationen zu verdanken, dass alle Freiwilligen sicher nach Hause zurückkehren konnten. Für die Entsendeorganisationen entstandenen dadurch Sachkosten im sechsstelligen Bereich, wobei die unzähligen zusätzlichen Personalstunden noch nicht eingerechnet sind.

Diese Wochen haben gezeigt: Vernetzung untereinander ist wichtiger denn je. So rücken alle Organisationen im WeltWegWeiser-Netzwerk in einer Notlage wie dieser eng zusammen. Zu Beginn der Corona-Krise in Österreich gab es wöchentlich virtuelle Meetings, in denen Entsendeorganisationen aktuelle Herausforderungen besprachen. Wenngleich nicht mehr ganz so häufig wie am Anfang, gibt es diese Treffen und den Austausch innerhalb der Entsendeorganisationen nach wie vor. Die Servicestelle WeltWegWeiser konnte dabei durch die Koordinierung einen wichtigen Beitrag zum schnellen und professionellen Krisenmanagement leisten.

Was bedeutete dies für die Freiwilligen?

Abrupt und frühzeitig mussten sich die internationalen Freiwilligen auf Einsatz von ihren FreundInnen, KollegInnen und Gastfamilien verabschieden, um sich auf die Reise nach Österreich zu begeben, solange die internationalen Grenzen noch passierbar waren. Das Gefühl, keinen richtigen Abschied gehabt zu haben, belastete ihr Ankommen in Österreich. Deshalb waren der Austausch und die Vernetzung untereinander und die Unterstützung durch ihre Entsendeorganisationen besonders wichtig. Mehrere Organisationen haben ihre Bildungsangebote in interaktive Online-Seminare umgewandelt. So hat zum Beispiel am 5. Mai 2020 der erste digitale WeltWegWeiser Empathieraum für Freiwillige, die aufgrund der Covid-19 Maßnahmen ihren Einsatz abbrechen mussten, stattgefunden.

Viele Freiwillige wollten sich weiterhin sozial engagieren und setzten deshalb ihren Einsatz in Österreich fort, um gerade in der neu entstandenen Krisensituation ihren Beitrag für eine gerechtere Welt zu leisten.

Ähnliche Themen

Inklusion im Freiwilligendienst

Eine weibliche Freiwillige hält ein Mädchen im Arm, beide lachen in die Kamera

Einen Auslandseinsatz machen – diesen Wunsch haben viele. Auch Menschen mit Behinderung. Damit sich auch Freiwillige mit Behinderungen  engagieren können, fördern wir inklusive Programme.
Mehr Infos zum Thema Inklusion im Freiwilligendienst

WeltWegWeiser-Förderung

Wachsende Münzstapel aus denen kleine Pflänzchen wachsen.

So attraktiv ein internationaler Freiwilligeneinsatz ist, er ist in der Regel auch mit einem finanziellen Aufwand verbunden. WeltWegWeiser bietet daher einen finanziellen Beitrag zur Deckung der Kosten eines Auslandseinsatzes an.
Hier findest du alles rund um das Thema Förderungen.