Hast du dich für ein Projekt bei einer anerkannten Einsatzorganisation beworben, hat diese üblicherweise den aktuellen Überblick über öffentliche Fördergeber sowie Zuschüsse anderer Geldgeber:innen. Sie kann dich als bei der Suche nach Fördermöglichkeiten unterstützen. Aber auch wir wollen dir ein paar Tipps geben: Die Suche nach Förderungen beginnt im eigenen Bundesland bei der Landesregierung. Erste Anlaufstelle ist das Landesjugendreferat. Hier findest du die Kontaktdaten der einzelnen Bundesländer.
Förderungen der Bundesländer
Einige Bundesländer bieten Förderungen für internationale Freiwilligeneinsätze an:
Kärnten
Mit bis zu 500 Euro werden junge Menschen unterstützt, die für mindestens zwei Monate in einer sozialen oder kirchlichen Einrichtung in einem EZA-Land ihre freiwillige Arbeit versehen und dabei die Kosten ihres Aufenthaltes zum Großteil selbst tragen müssen. Hier findest du mehr Infos vom Land Kärnten.
Oberösterreich
Oberösterreich unterstützt Auslandseinsätze von Jugendlichen, Student:innen und sozial Engagierten. Die Höhe der einmaligen Unterstützung richtet sich dabei nach der Dauer des Aufenthaltes. Hier findest du mehr Infos vom Land Oberösterreich.
Steiermark
Unterstützt werden Freiwilligeneinsätze von 18 bis 30-Jährigen in Projekten der Entwicklungszusammenarbeit, die das Land Steiermark fördert. Mehr darüber findest du auf der Website von FairStyria. Die Mindestdauer für eine Förderung beträgt 2 Monate, die Förderhöhe liegt je nach Einsatzdauer bei 500 bis 1.200 Euro.
Vorarlberg
Freiwilligeneinsätze im Ausland im Bereich Soziales, die nicht bereits durch andere öffentliche Stellen (z.B. Landes-, Bundes- oder EU-Mittel) finanziert werden, fördert Vorarlberg mit bis zu 500 Euro für die Reisekosten plus 50 Euro pro Einsatzmonat. Dieses Angebot richtet sich an junge Menschen im Alter von 18 bis 24 Jahren. Hier findest du mehr Infos vom Land Vorarlberg.
Wien
Die Stadt Wien vergibt keine Förderungen für internationale Freiwilligeneinsätze, außer für den Europäischen Freiwilligenkorps, welche über das Programm Melange abgewickelt werden.
Für das Burgenland, Niederösterreich, Salzburg und Tirol sind uns derzeit leider keine Förderungen des jeweiligen Bundeslandes bekannt.
Fotonachweis:
Foto Akten: bunte Akten von Tim Reckmann, CC BY-NC 2.0
Links zu Fördergebern
Die Caritas Linz hat diverse Fördermöglichkeiten für Freiwilligeneinsätze im Ausland gesammelt. Außerdem gibt es zahlreiche kleinere und größere Fonds wie etwa der Jeremy Wills Charitable Trust, die Volontariate fördern.
Ähnliche Themen
Wie du selbst Geld sammelst
Kenner:innen der Szene raten dazu, sich einen privaten Förderkreis aufzubauen. Wir geben dir praktische Tipps und Beispiele, mit welchen Aktionen andere Freiwillige ihren Einsatz finanzieren konnten.
So kannst du Geld für deinen Freiwilligeneinsatz sammeln.
WeltWegWeiser-Förderung
So attraktiv ein internationaler Freiwilligeneinsatz ist, er ist in der Regel auch mit einem finanziellen Aufwand verbunden. WeltWegWeiser bietet daher einen finanziellen Beitrag zur Deckung der Kosten eines Auslandseinsatzes an.
Hier findest du alles rund um das Thema Förderungen.