Zwei junge Männer bei der Gartenarbeit

Kosten & Finanzierung

Was kostet die Welt?

So attraktiv ein internationaler Freiwilligeneinsatz ist, er ist in der Regel auch mit einem finanziellen Aufwand verbunden. Uns ist es wichtig, diese Kosten transparent darzustellen – und dich bei der Finanzierung zu unterstützen.

Durchschnittliche Kosten für einen Einsatz

Wie viel ein Freiwilligeneinsatz kostet, hängt von vielen Faktoren ab: Bei manchen Entsendeorganisationen zahlst du einen Pauschalbetrag oder einen Selbstbehalt. Bei anderen werden Unterkunft und Verpflegung bereitgestellt, aber du musst die Reisekosten selbst bezahlen. Wieder bei anderen musst du sämtliche Kosten für deinen Einsatz selbst tragen und vieles selbst organisieren.

Auch Einsatzland und Einsatzdauer haben großen Einfluss auf die Kosten. Wie hoch sind die Lebenserhaltungskosten? Welche Impfungen sind vorgeschrieben bzw. empfehlenswert? Was kostet der Flug bzw. Visum? All das kann von Land zu Land stark variieren. Unsere Partnerorganisationen können dir sagen, welche Kosten für einen konkreten Einsatz auf dich zukommen.

Damit du einen Einblick bekommst, mit welchen Kosten du rechnen kannst, findest du bei jeder Organisation auf dieser Website Preisbeispiele. Diese beziehen sich auf die durchschnittlichen Kosten für einen Freiwilligeneinsatz organisiert von dieser Organisation. Es ist ausgewiesen, ob du eine fixe Gebühr zahlen oder ob du die Kosten selbst tragen musst. Bei den Selbstzahler-Modellen haben die Organisationen finanzielle Erfahrungswerte angeführt, die  auf eigenen Angaben beruhen.

Das ist enthalten

  • Flugkosten hin und zurück
  • Unterkunft & Verpflegung: Unterbringung in der Einsatzstelle und einfache Verpflegung
  • Auslandsversicherung: Unfallversicherung, Auslandskrankenversicherung und Rückholversicherung
  • Impfungen: die für die Einsatzregion von offizieller Stelle empfohlenen Impfungen
  • Kosten im Zusammenhang mit der Einsatzvorbereitung, Begleitung und Organisation
  • Gebühren und (Vereins-) Beiträge der Entsendeorganisation

Es handelt sich hier um Basiskosten, die anfallen.

Das ist nicht enthalten

  • Sozialversicherung im Inland: Nur bei einigen Organisationen wirst du automatisch in Österreich versichert. In  der Beschreibung der Organisationen weisen wir darauf hin
  • Sprachkurs: Falls du die lokale Sprache nicht beherrscht, können zusätzliche Kosten zum Erlernen der Landessprache anfallen
  • Malariaprophylaxe: Reicht in Malaria-Gebieten ein Notfallmedikament nicht, kann eine Prophylaxe nötig sein
  • Mobilitätskosten im Einsatzland (zum Beispiel allfällige Ausgaben für tägliche Fahrten zur Einsatzstelle oder Reisen im Land)
  • Extras: z. B. Kosten für Medikamente, Hygieneprodukte, (Schutz-) Kleidung, Freizeit, besondere Bedürfnisse bzgl. Ernährung, Internet und Telefon

Wie kann ich meinen Freiwilligeneinsatz finanzieren?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du die Kosten für deinen Freiwilligeneinsatz reduzieren kannst:

  • Die WeltWegWeiser-Förderung
  • Andere Fördermöglichkeiten
  • Privater Förderkreis

WeltWegWeiser-Förderung

WeltWegWeiser bietet einen finanziellen Beitrag zur Deckung der Kosten eines Auslandseinsatzes an. Die Höhe der Förderung beträgt 80 Euro pro abgeschlossenen Einsatzmonat. Hier erfährst du, welche Kriterien du für eine Förderung erfüllen musst und wann du uns deinen Förderantrag schicken kannst.

Andere Fördermöglichkeiten

Hast du dich für ein Projekt bei einer anerkannten Einsatzorganisation beworben, hat diese üblicherweise den aktuellen Überblick über öffentliche Fördermöglichkeiten sowie Zuschüsse anderer Geldgeber:innen. Tipp: Die Suche nach Förderungen beginnt im eigenen Bundesland bei der Landesregierung. Erste Anlaufstelle dafür ist das jeweilige Landesjugendreferat.

Folgende Bundesländer bieten Förderungen an:

Privater Förderkreis

Es gibt auch die Möglichkeit, sich einen privaten Förderkreis aufzubauen. Neben dem finanziellen Aspekt gewinnst du auch eine Fangemeinde und leistest Informationsarbeit zu deinem Projekt und dem Land, in dem du im Einsatz sein wirst. Es gibt unterschiedliche  Wege, sich einen persönlichen Förderkreis aufzubauen, von Spendensammelaktionen in Vereinen und Pfarren sowie selbstorganisierten Vortragsreihen zum Thema, über Fundraising mit interessierten Unternehmen. Frag auch deine Entsendeorganisation nach Erfahrungswerten.

Weitere Themen:

WeltWegWeiser Förderung

Du hast deinen Einsatz im globalen Süden gemacht? Wenn du unsere Förderkriterien erfüllst, kannst du die WeltWegWeiser- Förderung beantragen – 80 € pro abgeschlossenem Monat, ab 3 Monaten! Alle Infos zu den Kriterien, Fristen und nötigen Unterlagen findest du hier.

Weiterlesen

einige Stapel mit Münzen und ein Glas, aus denen grüne Pflanzen wachsen.
Eine junge Frau mit Kamera spiegelt sich in einem zerbrochenen Autospiegel. Im Hintergrund Autos, eine Straße und Gebäude.

Planung und Vorbereitung

Bevor es losgeht, braucht ein Freiwilligeneinsatz gute Planung: Von der passenden Organisation über Visa, Versicherung und Gesundheit bis zur Sicherheit vor Ort – hier findest du alles, was du wissen musst. Damit dein Engagement nicht nur sinnvoll, sondern auch gut vorbereitet ist.

Weiterlesen