
Planung & Vorbereitung
Pack dein Herz ein!
Auf zum Flughafen und los geht’s! So schnell? Bevor du einen internationalen Freiwilligeneinsatz machst, solltest du eine Entsendeorganisation und ein Projekt finden. Außerdem haben wir auf dieser Seite wichtige Infos zu Sicherheit und Visum, Versicherungen und Gesundheit für dich gesammelt.
Wie du die für dich passende Organisation und dein Projekt findest
Wenn du gerne einen Freiwilligeneinsatz machen möchtest, ist es hilfreich, wenn du dir einen Überblick über bestehende Angebote verschaffst. Viele Organisationen, die Auslandseinsätze vermitteln, benötigen von dir eine schriftliche Bewerbung, einige bieten auch Informationsveranstaltungen an.
Wir unterstützen dich bei der Suche nach einer geeigneten Organisation. Dafür bieten wir individuelle und kostenlose Beratung an.
Bevor du mit der Planung eines Freiwilligeneinsatzes beginnst und dich bei einer oder auch mehreren Organisationen bewirbst, solltest du dir Gedanken über deine Motivation machen, um eine gut überlegte Entscheidung treffen zu können:
- Was willst du einbringen, in welchem Bereich möchtest du aktiv sein?
- Welche Fähigkeiten bringst du mit?
- Was erwartest du dir?
- Welche Sprachkenntnisse bringst du mit bzw. bist du gewillt, dir vorher noch anzueignen?
- Welche Klimaregionen kommen für dich in Frage? Kommst du mit Hitze oder hoher Luftfeuchtigkeit gut klar, oder möchtest du vielleicht eher in kühlere Regionen?
Wir empfehlen einen Freiwilligeneinsatz nicht auf eigene Faust, sondern mit einer Entsendeorganisation aus Österreich zu machen. Die Organisation begleitet dich durch alle Phasen deines Freiwilligeneinsatzes – von der Vorbereitung, dem Einsatz bis zur Nachbereitung. Sie steht in engem Kontakt mit den Projektpartner:innen in den Einsatzländern und weiß daher, wo Unterstützung gebraucht wird. Außerdem bietet sie dir eine qualifizierte Begleitung in Krisen- und Konfliktsituationen und ist in Notfällen für dich da.
Schau dir unsere Organisationen an und bewirb dich! Ist deine Bewerbung erfolgreich und bietet die von dir gewählte Organisation mehrere Einsatzprojekte an, erfolgt die Auswahl eines passenden Projektes in der Regel gemeinsam. Bei einigen wenigen Organisationen kann man sich direkt für Projekte bewerben.
Aufenthalt vorbereiten
Bevor du tatsächlich ins Ausland aufbrichst, ist jedenfalls eine gute Vorbereitung wichtig: Du solltest dich mit entwicklungspolitischen und interkulturellen Themen beschäftigen, dich mit deinem Einsatzland und den dortigen Lebens- und Arbeitsbedingungen auseinandersetzen sowie deine Sprachkenntnisse vertiefen. Dabei unterstützt dich deine Entsendeorganisation. WeltWegWeiser bietet Vorbereitungstrainings zu diversen Themen an, zu denen du dich anmelden kannst.
Sicherheit und Visum
Wer in Österreich lebt, ist hohe Sicherheitsstandards gewohnt. Nachdem das nicht für alle Weltregionen gilt, solltest du dich vor deinem Auslandseinsatz mit der Sicherheitslage in deinem Einsatzland auseinandersetzen. Aktuelle Hinweise und Informationen zu Sicherheit und Kriminalität für jedes Land stellt das österreichische Außenministerium zur Verfügung. Bei besonderen Krisensituationen (z.B. kriegs- oder bürgerkriegsähnlichen Situationen in einem Land) spricht das Außenministerium Reisewarnungen aus. Reisen in diese Regionen werden damit als sehr gefährlich eingestuft. Es gibt Reisewarnungen für ganze Länder oder für einzelne Regionen in einem Land. Eine Übersicht der aktuellen Reisewarnungen findest du auf der Website des Außenministeriums.
Wichtig zu wissen:
Wenn für ein Land oder eine Region eine Reisewarnung gilt, werden keine Freiwilligen dorthin entsendet. Im Falle einer akuten Veränderung der Sicherheitslage (z.B. Kriegsausbruch) sorgt deine Entsendeorganisation in Absprache mit den Behörden dafür, dass deine persönliche Sicherheit gewährleistet ist.
Mehr über die Ein- und Ausreise, über Verkehr und Klima und über Gesundheitsvorsorge erfährst du ebenfalls auf der Website des Außenministeriums. Außerdem liefert dir das Außenministerium zu jedem Land einige Basisdaten (Sprachen, Währung, Zeitunterschied etc.) sowie Informationen, ob du ein Visum benötigst.
Versicherungsschutz
Vor deinem Freiwilligeneinsatz solltest du mit deiner Entsendeorganisation genau über deinen Versicherungsschutz sprechen und klären, wofür du selbst verantwortlich bist und welche Leistungen deine Entsendeorganisation für dich übernimmt.
Folgende Versicherungsfragen solltest du klären:
- Wie bist du weiterhin in Österreich kranken-, unfall-, und pensionsversichert?
Bei einem Sozial-, Gedenk- oder Friedensdienst im Ausland über eine anerkannte Trägerorganisation bist du in Österreich automatisch versichert. Junge Volontär:innen bis zum 27. Geburtstag können unter entsprechenden Voraussetzungen eine Mitversicherung bei den Eltern beantragen. Bei Unterbrechung der Erwerbstätigkeit solltest du eine freiwillige Selbstversicherung bei deiner Krankenkasse beantragen. Wichtig: Vergiss in diesem Fall nicht, die Beitragsgrundlage für die Zeit, in der du freiwillig tätig bist und kein Einkommen hast, herabsetzen zu lassen - Wer schließt eine Auslandskrankenversicherung ab?
Eine Auslandskrankenversicherung sowie eine Unfallversicherung inklusive Rückholung nach Österreich sind unverzichtbar. In manchen Fällen schließt die Entsendeorganisation diese für dich ab. Wenn du selbst dafür verantwortlich bist, hole dir unbedingt Versicherungsangebote ein und vergleiche sie. - Besteht eine Haftpflichtversicherung?
Eine private Haftpflichtversicherung ist kein Muss, aber eine Überlegung wert. Sie bietet zusätzlichen Schutz, wenn einmal ein Missgeschick passiert.
Wenn du einen Sozial-, Gedenk- oder Friedensdienst im Ausland mit einer anerkannten Trägerorganisation machst, gelten gesetzliche Mindestanforderungen, die du hier nachlesen kannst.
Gesundheitsvorsorge
Gesundheitscheck vor der Reise
Empfehlenswert ist ein Besuch bei deiner Hausärztin oder deinem Hausarzt. Einige Einsatzorganisationen bitten dich im Zuge deiner Bewerbung bzw. Vorbereitung um ein ärztliches Attest über deine gesundheitliche Eignung. Doch auch wenn du ein ärztliches Attest für deine Einsatzorganisation nicht benötigst, ist eine Gesundenuntersuchung vor einem längeren Auslandsaufenthalt sinnvoll. Nicht zuletzt kann dich deine Ärztin oder dein Arzt bezüglich Impfungen und Reiseapotheke beraten.
Impfungen
Ein Impfschutz gegen gewisse Krankheiten ist auf jeden Fall wichtig. Der österreichische Impfplan empfiehlt unabhängig vom Reiseziel folgende Impfungen: Diphtherie, Tetanus, Kinderlähmung, Hepatitis A, Hepatitis B und Typhus. Welche Impfungen darüber hinaus für einzelne Länder bzw. Regionen empfohlen werden, erfährst du auf den Seiten des Gesundheitsportals.
Reiseapotheke
Es ist empfehlenswert, Medikamente während deines Aufenthalts dabei zu haben. Gerade bei Beschwerden wie Fieber, Schmerzen, Durchfall, Übelkeit oder kleineren Verletzungen ist eine gut ausgestattete Reiseapotheke sehr hilfreich. Deine Ärztin oder dein Arzt kann dich beraten, was deine Reiseapotheke beinhalten sollte. Weitere Infos zur Reiseapotheke findest du auch auf der Seite des Gesundheitsportals.
Gesundheitsschutz im Ausland
Trotz guter Vorsorge ist es unumgänglich, auch während deines Aufenthalts Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Ein sorgsamer Umgang mit Essen und Trinken ist zum Beispiel eine gute Vorbeugung gegen Durchfallerkrankungen. Bei Reisen in viele Länder des Südens solltest du dich auch vor Insekten und den durch sie übertragbaren Krankheiten schützen – sei es durch Sprays oder mit einem Moskitonetz. Wenn es vor Ort trotz aller vorbeugenden Maßnahmen zu einem Notfall kommt, ist es wichtig zu wissen, wie du dich zu verhalten hast. Auch dafür hat das Gesundheitsportal Tipps.
Weitere Themen:

Finde eine Organisation…
…für deinen Freiwilligeneinsatz! Die WeltWegWeiser Organisationen bieten qualitätsvolle Einsätze an – und das fast auf der ganzen Welt. Filtere nach Regionen, Einsatzdauer, Zivildienst und inklusiven Angeboten.
Beratungsgespräch
Die Auswahl an Einsatzprojekten ist riesig – wir helfen dir, den Überblick zu behalten. Bei einem kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräch bekommst du individuelle Empfehlungen, Orientierung und Unterstützung bei der Planung deines Auslandseinsatzes. Gemeinsam finden wir eine Organisation, die zu dir passt.


Kosten & Finanzierung
Ein Freiwilligeneinsatz ist eine wertvolle Erfahrung – aber mit Kosten verbunden. Wir zeigen dir transparent, wer welche Kosten übernimmt und was auf dich zukommt. Außerdem erfährst du, wie du deinen Einsatz mit Förderungen oder einem Unterstützer:innenkreis mitfinanzieren kannst.