Einige Broschüren, Postkarten und Kugelschreiber liegen auf einem weißen Untergrund.

Publikationen

Was wir drucken

Hier findest du unser Infomaterial, unsere Berichte „Freiwilligeneinsätze in Zahlen“, unsere Presseaussendungen und die Qualitätsstandards zum Download. Außerdem haben wir Bildungsmaterialien von anderen Organisationen verlinkt.

Lehrpersonen oder Beratungsstellen (z.B. Jugendinfo etc.) können auch gedrucktes Infomaterial anfordern. Schreib uns dazu einfach unter info@weltwegweiser.at.

Unser Infomaterial

Die WeltWegWeiser-Qualitätsstandards

Unsere Berichte „Freiwilligeneinsätze in Zahlen“

Was wir zu sagen haben: Unsere Presseaussendungen

Bildungsmaterialien

Wir haben Lesestoff zu internationalen Freiwilligeneinsätzen und entwicklungspolitischen Themen für dich gesammelt.

Freiwilligeneinsätze im Ausland. Kulturelle Einbahnstraße oder Lernen auf Augenhöhe?

Darin kannst du dich mit folgenden Themen beschäftigen:

  • Können Freiwilligeneinsätze ein Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) sein?
  • Wie gestalten wir Begegnungen mit Menschen unterschiedlicher Kulturen, ohne rassistische oder koloniale Muster zu reproduzieren?
  • Wie gestalte ich faire Begegnungen mit Menschen? Wie reise ich nachhaltig und klimabewusst?
  • Warum sind Kinderrechte und Kinderschutz bei Freiwilligeneinsätzen besonders wichtig?

Erstellt wurde das Heft von WeltWegWeiser und dem Zentrum polis – Politik lernen in der Schule (https://www.politik-lernen.at/).

Mit kolonialen Grüßen… Berichte und Erzählungen von Auslandsaufenthalten, rassismuskritisch betrachtet.

  • Erfahrungen reflektieren: Die Broschüre richtet sich an Menschen, die im Globalen Süden unterwegs sind oder waren und ihre Erfahrungen teilen möchten – sei es über Social Media, Blogs, Briefe oder Gespräche.

  • Bewusstsein für Sprache und Bilder: Wie Berichte und Fotos rassistische oder koloniale Denkmuster unbewusst reproduzieren können.

  • Kolonialismus, Rassismus und gesellschaftliche Machtverhältnisse: Was ist das und warum ist es wichtig?

  • Kritische Selbstreflexion: Hinterfrag deine eigene Perspektive.

  • Alternative Handlungsoptionen: Ziel ist es, einen respektvollen und verantwortungsvollen Umgang mit Erfahrungen und Berichten über den Globalen Süden zu fördern.

Die Broschüre wurde von glokal erstellt.

Willst du mit mir gehen? Queer_feministisch. Rassismuskritisch. Intersektional.

Hier gehts um Themen wie Sprache und Macht, Überschneidungen von Sexismus und Rassismus, Heteronormativität, Erfahrungsberichte von queeren Seminar-Teilnehmer_innen, Privilegien, sexualisierte Gewalt, Kritische Männlichkeit und und und…..

Die Broschüre wurde vom Quix Kollektiv erstellt.

Checklisten für eine Rassismuskritische und entwicklungspolitische Öffentlichkeitsarbeit

  • Wie du über deinen Freiwilligeneinsatz berichtest, ohne (unbewusst) rassistische Stereotype zu reproduzieren.
  • Fotos, Fotos, Fotos.. aber welche darf ich wie verwenden?
  • Sprache schafft Realität: Aber welche?
  • Die Checkliste richtet sich vor allem an Menschen, die weiß sozialisiert sind und keine Rassismuserfahrungen haben.

Die Checkliste wurde von Eine WeltStadt Berlin erstellt.

Seminare inklusiv gestalten: Methodenhandbuch für Freiwilligendienste und internationale Begegnungen

In diesem Methodenhandbuch findest du über 20 inklusive, gruppendynamische Methoden. Es besteht aus fünf Bausteinen zu den Themenbereichen: Kommunikation und Konflikte, Der Blick nach Innen, Inklusion und Vielfalt, Kultur und Globales Lernen. Es wurde im Projekt „Inspired by inclusion“ erstellt.