Franza Breitfuss in Ghana

Einsatzbeginn: 10/2024
Einsatzende: 01/2025
Einsatzland: Ghana
Einsatzprojekt: Grenzenlos Interkultureller Austausch
Organisation: Grenzenlos Interkultureller Austausch

Mein Satz zum Einsatz

Mein Projekt in Ghana legte großen Wert auf Inklusion. Die Mitarbeitenden des Rehazentrums waren sehr engagiert, und ich durfte am Welt-Diabetes-Tag eine Präsentation über Typ-1-Diabetes halten. Einmal wöchentlich arbeitete ich in der Diabetesklinik mit. Es war bereichernd zu erleben, wie ich meine persönlichen Erfahrungen in Ghana sinnvoll einbringen konnte.

Meine Aufgaben im Einsatz

Während meines Einsatzes durfte ich verschiedene Abteilungen kennenlernen und jeweils für einige Wochen mitarbeiten. Meine Tätigkeiten waren sehr vielseitig: Im Social Work Office habe ich Patient:innenakten aufgenommen und geordnet, im Outpatient Department stand ich in direktem Kontakt mit Patient:innen. Spannend war auch die Mitarbeit in der orthopädischen Werkstatt, wo ich bei der Herstellung von orthopädischen Schuhen half. Außerdem organisierte ich gemeinsam mit Kolleg:innen ein Zeichenprojekt für die stationär aufgenommenen Kinder und unterstützte das Team bei der Vorbereitung der Weihnachtsfeier.

Eine besondere Erfahrung war …

Die wichtigste Erfahrung, die ich in Ghana gemacht habe, war, meine eigene Selbstwirksamkeit zu erleben. Es hat mir unglaublich gutgetan, Verantwortung zu übernehmen und Dinge selbst in die Hand zu nehmen – von der Planung meines mehrmonatigen Auslandsaufenthalts bis hin zum Alltag vor Ort. Auch im Projekt konnte ich mich mit meinen Ideen aktiv einbringen. Zu sehen, dass ich all das schaffen kann – und das, „obwohl" ich chronisch krank bin – hat mich sehr stolz gemacht.

Was ich zukünftigen Freiwilligen gerne mitgeben möchte...

Ich möchte allen ans Herz legen, die eigene Komfortzone immer wieder zu verlassen und offen für neue Perspektiven zu bleiben.

WeltWegWeiser unterstützte Franzas Einsatz mit einer Mehrbedarfsförderung für inklusive Freiwilligeneinsätze und finanzierte die Kosten für eine spezielle Kühlbox für den Medikamententransport und Mehrkosten für diabetesfreundliches Essen.

Hat dir der Beitrag gefallen? Dann teile ihn doch einfach mit anderen.