
Jugend eine Welt
Jugend Eine Welt
Münichreiterstraße 31
1130 Wien
T: +43 1 879 07 07 – 37
E: einsatz@jugendeinewelt.at
W: www.jugendeinewelt.at, www.seniorexpertsaustria.at

Arten von Einsätzen:
Freiwilligeneinsatz
Kurzzeiteinsätze (3-9 Monate)
Einsatzdauer:
mindestens 3 Monate
Tätigkeiten:
Weitergabe von Expertise unter anderem in den Bereichen Projektmanagment und -organisation, Bildung und Ausbildung, Handwerk und Technik, Gesundheits- und Sozialwesen, Landwirtschaft oder Tourismus.
Einsatzorte:
Je nach Bedarf unserer Projektpartner:innen, zuletzt: Indien, Kolumbien, Ecuador, Venezuela, Uganda, Benin
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 35 Jahre
- Mindestens 5 Jahre relevante Berufserfahrung
- Einbringen von spezifischen Fachkompetenzen
- Bereitschaft zur Wissensweitergabe an das Fachpersonal vor Ort (Train the Trainer)
- Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit Partner:innen vor Ort
- Teilnahme an der Vor- und Nachbereitung
- Strafregisterauszug
- Flexibilität hinsichtlich der Ausreisedaten, da wir uns nach dem jeweiligen Bedarf unserer Partner:innen richten

Kosten:
€ 2.000 Selbstbehalt (unabhängig von Einsatzdauer und -land). Viele der hier inkludierten Leistungen werden für dich organisiert.
Versicherung:
Reise-, Unfall- und Haftpflichtversicherung im Ausland inkludiert
Förderung:
Dein Einsatz ist leider nicht durch WeltWegWeiser förderbar, da nur Freiwillige bis 26 Jahre eine Förderung beantragen können.
Auswahl von Freiwilligen:
Nach der Online-Registrierung auf der Homepage folgt ein Bewerbungs- und Kennenlerngespräch mit einer Projektreferentin von Jugend Eine Welt.

Vorbereitung:
Unser 3-tägiges Orientierungsseminar beinhaltet folgende Module:
- Persönliche Vorbereitung: Motive, Problembewältigung, Sicherheit
- Entwicklungspolitische und interkulturelle Vorbereitung
- Länder- und projektspezifische Vorbereitung: Entsendeorganisation (Ziele, Werte), Einsatzland, Einsatzstelle, Organisation
Darüber hinaus ist ein Austausch mit ehemaligen Senior Experts möglich. Zur vertiefenden Vorbereitung werden Dokumente ausgehändigt.
Einsatzbegleitung:
Am Einsatzort gibt es eine:n Mentor:in. Sie/er steht bei persönlichen oder fachlichen Problemen zur Seite und unterstützt die Freiwilligen bei der Weitergabe ihres Know-hows. Auch das Team in Wien steht während des Einsatzes als Ansprechstelle zur Verfügung, wenn Probleme nicht direkt vor Ort gelöst werden können.
Nachbereitung:
Nach der Ankunft in Österreich blicken wir in einem Nachbereitungs-Gespräch noch einmal auf den Einsatz zurück. Zwei Mal im Jahr bieten wir einen Tag für alle Rückkehrer:innen an, um das Erlebte gemeinsam zu reflektieren und Möglichkeiten des weiteren Engagements zu erarbeiten.
Was sollte ich sonst noch wissen?
Unser Schwerpunkt liegt auf Einsätzen in Sozial- und Bildungseinrichtungen.