
SCI Austria – Volunteering for Peace
Service Civil International – Österreich
Schottengasse 3a/1/4/59
1010 Wien
T: 01/ 535 91 08
F: 01/ 532 74 16
E: office@sci.or.at
W: www.sciaustria.org
Skype: sci-austria
Arten von Einsätzen:
Freiwilligeneinsatz
Einsatzdauer:
Kurzzeiteinsätze: 3-9 Monate
Langzeiteinsätze: bis zu 12 Monate
Tätigkeiten:
Alle derzeit verfügbaren Projekte sind in der LTV-Projektdatenbank einsehbar. Die Projekte finden unter anderem in der Friedens-/Antirassismusarbeit, im Bereich Ökologie (Umwelt- & Naturschutz, Land- & Forstwirtschaft, Beseitigung von Klimaschäden), auf sozialer Ebene (Arbeit mit Kindern, Menschen mit Behinderungen, Flüchtlingen, Suchtkranken, etc.), Nord-Süd Solidarität oder im Kunst- und Kulturbereich statt.
Einsatzorte:
Jedes Jahr steht eine Vielzahl an Kurzzeit-und Langzeitprojekten in ca. 90 Ländern zur Auswahl. Es gibt Projekte in Europa, Afrika, Asien, Nord- und Südamerika.
Voraussetzungen:
Es handelt sich (sofern nicht anders vermerkt) um Arbeiten, die ohne besondere Vorbildung geleistet werden können. Teilnehmer:innen sollten Grundkenntnisse in Englisch (evtl. auch der Landessprache) aufweisen und die Bestimmungen des Mindestalters (18 bzw. 20 Jahre) erfüllen. Ansonsten gibt es meist keine Voraussetzungen.

Kosten:
ca. 900 -1.400€ für 12-monatige Projekte in Indonesien, Großbritannien, USA, Spanien (Vereinzelt erhalten Freiwillige hier ein Taschengeld). Ca. 2.000€ für 12 Monate in Uganda. An- und Abreise, Visa, Impfungen und Versicherung sind in diesen geschätzten Beträgen inkludiert, allerdings von den Freiwilligen selbst zu organisieren. Viele der hier inkludierten Leistungen sind von den Freiwilligen selbst zu organisieren. Klicke hier für mehr Infos zur Berechnung der Kosten.
Versicherung:
Hier findest du den Link zum Infosheet zur Versicherung con SCI.
Förderung:
Ja, sofern du die Kriterien für eine Förderung erfüllst.
Auswahl von Freiwilligen:
- Schicke mindestens drei Monate vor Projektstart eine Mail an den SCI, in der du dein Interesse für ein spezielles Projekt aus der Projektedatenbank mitteilst.
- Komm zu unserem monatlichen EFD-/LTV-Infotreffen oder mach dir mit uns ein Telefongespräch aus. Hier wird dir bei der Projektauswahl geholfen.
- Fülle das Anmeldeformular aus und schicke es per Mail an uns.
- Nach der Zusage der Aufnahmeorganisation zahlst du Teilnahmegebühr und Kaution ein und unterzeichnest eine Dienstvereinbarung mit dem SCI Österreich über deinen Freiwilligendienst.
- Danach wird ein „Agreement“ über Arbeitszeit, Aufgabenbereiche, etc. zwischen dem SCI Österreich, der/m Freiwilligen und der Aufnahmeorganisation ausgearbeitet.
- Mehr Informationen findest du hier
Vorbereitung:
Rechtzeitig vor Beginn des Einsatzes erhältst du ein Infosheet, in dem alle wichtigen Daten und Informationen enthalten sind. Jedes Jahr im Juni organisieren wir ein Vorbereitungstreffen in Niederösterreich für alle Freiwilligen. Zusätzlich findet einmal im Monat ein ESK/LTV -Infotreffen im SCI-Büro in Wien statt. Auch Skype-Termine sind nach Absprache mit unserem:unserer LTV Coordinator:in möglich.
Einsatzbegleitung:
Während und nach deinem Aufenthalt wirst du gebeten, mit dem SCI in Kontakt zu bleiben und deinen Freiwilligendienst zu evaluieren. Es wird dringend empfohlen, mit unserem/unserer LTV-Coordinator:in mindestens einmal im Monat (je nach Länge des Einsatzes) in Kontakt zu bleiben. Grundsätzlich wird unser Mail-Account auch im Sommer durchgehend betreut, mittels definierter Notfallkontakte ist eine Kontaktaufnahme jederzeit auch telefonisch möglich.
Nachbereitung:
Evaluierung des LTV und das Schreiben eines Erfahrungsberichts sind nach deiner Rückkehr dringend empfohlen, einerseits um dir deine Kaution zurückzahlen zu können, andererseits um ein Feedback bezüglich der Projekte zu bekommen.
Was sollte ich sonst noch wissen?
Der Service Civil International (SCI) ist eine der ältesten Friedens- und Freiwilligenorganisationen (NGO/NPO) weltweit, mit 100 Jahren an Erfahrung in der Koordination von Freiwilligenprojekten sowie Austauschprogrammen. Der österreichische Zweig wurde 1947 gegründet. Der SCI ist weder politisch noch konfessionell gebunden.