Zwei Frauen sitzen vor einer Gruppe an Kindern. Sie scheinen zu lehren.

Caritas

Caritas Österreich

Storchengasse 1/E1 05
1150 Wien

T: +43 664 82 66 916
E: freiwillig-international
@caritas-austria.at

Ein grüner Button mit weißem Text: "Inklusives Programm: Freiwillige mit Behinderungen willkommen!

Arten von Einsätzen:

Freiwilligeneinsatz, Sozialdienst im Ausland (Ersatz für Zivildienst) & inklusive Programme

Einsatzdauer:

bevorzugt 10 -12 Monate

Tätigkeiten im Auslandseinsatz:

Je nach Einsatzstelle: Lernunterstützung und Freizeitaktivitäten mit Kindern und Jugendlichen, Mitarbeit im Sozial- oder Gesundheitsbereich und mit Menschen mit Beeinträchtigung, Handwerk, Landwirtschaft, IT, Büroorganisation, Projektmanagement, Gastronomie u.a.

Einsatzorte:

Albanien, Moldau, Senegal, Thailand

Voraussetzungen:

  • ausreichende Kenntnisse der Landes- bzw. Verkehrssprache (meist mindestens Niveau A2)
  • Motivation und Bereitschaft neue Sprachen zu erlernen
  • Mindestalter 18 Jahre, nach oben keine Altersgrenze
  • fachliche Qualifikation je nach Einsatzbereich
  • Eigenorganisation, Verantwortung, Motivation, Integrationsfähigkeit und -bereitschaft
  • Bereitschaft und Fähigkeit, sich auf andere Lebensbedingungen einzulassen und diese zu respektieren
  • vollständige Teilnahme am Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsprogramm
Zwei Freiwillige sitzen an einem Tisch beim Essen.

Kosten:

EUR 3.500 für alle Länder (inklusive Flug und anteilige Impfkosten). Viele der hier inkludierten Leistungen werden für dich organisiert. Du bist während des Einsatzes sozial- und pensionsversichert. Der Selbstbehalt kann durch andere Förderungen (fast) zur Gänze abgedeckt werden (z. B. Familienbeihilfe, Familienbonus plus, Taschengeld, Sozialfonds). Die Caritas betreut die Einsätze in Zusammenarbeit mit Internationale Freiwilligeneinsätze.
Klicke hier für mehr Infos zur Berechnung der Kosten.

Wir haben auch einen Sozialfonds, mit dem der Beitrag auf Anfrage reduziert werden kann.

Versicherung:

Du bist während des Einsatzes in Österreich sozial- und pensionsversichert, ebenso schließen wir eine Auslandskranken- und Unfallversicherung, sowie eine Haftpflichtversicherung für dich ab. Die Reiseversicherung deckt auch Leistungen während deiner Freizeit und Reisetätigkeiten vor Ort ab.

Förderung:

Dein Einsatz ist durch WeltWegWeiser förderbar, sofern du die Kriterien für eine Förderung erfüllst.

Auswahl von Freiwilligen:

Man kann sich direkt bei österreichweit angebotenen Info-Abenden einen Einblick verschaffen. Die Bewerbung erfolgt schriftlich beim Kooperationspartner (Aufnahmeorganisation) und durch einen persönlichen Bewerbungsprozess.

Zwei Freiwillige und eine Lehrerin sitzen in einer Schulklasse und unterrichten Kinder.

Vorbereitung:

  • Informationsveranstaltung oder -gespräch,
  • Orientierungstag
  • Vorbereitungsseminar (6 Tage, die Termine kannst du unserer Homepage entnehmen https://www.ife-austria.at/ueber-uns/termine)
  • Bei Bedarf: projektspezifische Vorbereitung (Praktikum o.ä.)
  • Individuelle Vorbereitung (Sprache des Einsatzlandes, Visum usw.)

Einsatzbegleitung:

An allen Einsatzstellen begleiten dich erfahrene Einsatzleiter:innen, die auch eine fachliche Anleitung für deinen Einsatzbereich wahrnehmen oder organisieren. Zusätzlich gibt es Mentor:innen als Ansprechpartner:innen für all deine Fragen im Einsatzland. In vielen Fällen bieten sie auch ein Begleitprogramm (Exkursionen, Vorträge usw.) für die Freiwilligen an.

Nachbereitung:

Durch ein Reflexionsseminar (ca. 4 Tage), ein persönliches Rückkehrer:innengespräch und eine Evaluierung.

Was sollte ich sonst noch wissen?

Wenn du Fragen hast, ruf doch einfach an – denn Vieles ergibt sich erst, wenn du dich auf den Weg machst!

Berichte von Freiwilligen

2025-05-29T19:16:12+02:00
Nach oben