Zwei junge Frauen und drei Kinder stehen nebeneinander vor einer orangenen Wand. Sie lachen und schneiden Grimassen in die Kamera.

VOLONTARIAT bewegt

VOLONTARIAT bewegt

Rienößlgasse 16/2/3
1040 Wien

T: +43 676 766 60 76
E: info@volontariat.at
W: www.volontariat.at

Ein grüner Button mit weißem Text: "Inklusives Programm: Freiwillige mit Behinderungen willkommen!

Arten von Einsätzen:

  • Freiwilligeneinsatz
  • Ersatz für Zivildienst (Sozialdienst im Ausland) und inklusive Programme.

Einsatzdauer:

10-12 Monate.

Tätigkeiten:

Alle Einsatzprojekte engagieren sich in der Kinder- und Jugendarbeit. Die Tätigkeiten sind vielfältig und je nach Einsatzstelle unterschiedlich. Hier eine Auswahl:

  • Organisation von Freizeitaktivitäten in den Bereichen Musik, Sport und Kreatives Gestalten
  • Nachhilfe- und Förderunterricht in Schule und Nachmittagsbetreuung
  • Assistenzunterricht in Berufsausbildungszentren
  • Betreuung und Begleitung von Kinder- und Jugendgruppen (gemeinsam Spiele spielen, Ausflüge machen,…)
  • Mitarbeit in Jugendzentren
  • Organisatorische Unterstützung im Projekt
  • Ansprechperson sein für die Kinder und Jugendlichen

Einsatzorte:

Albanien, Georgien, Ecuador, Kolumbien, Mexiko, Kamerun, Kenia, Republik Kongo, Lesotho, Indien, Sri Lanka (können sich immer wieder ändern – aktuell auf www.volontariat.at)

Voraussetzungen:

  • Alter zwischen 18 und 35 Jahre
  • Erfahrung in der Leitung und Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen (oder Bereitschaft, diese in de Vorbereitung zu sammeln)
  • Basiskenntnisse der jeweiligen Einsatzsprache (Deutsch, Englisch oder Französisch)
  • Offenheit für Selbstreflexion, entwicklungspolitisches Lernen und christliche Werte
Drei Kinder und eine Freiwillige lachen gemeinsam.

Kosten:

Für den Einsatz ist ein Finanzierungsbeitrag von 4.000 Euro vorzufinanzieren – viele der hier inkludierten Leistungen (bspw. An- und Abreise, Unterbringung) werden für dich organisiert. Du bist während des Einsatzes sozial- und pensionsversichert, außerdem hast du Anspruch auf Familienbeihilfe und bekommst ein Taschengeld in Höhe von ca. 50 Euro monatlich. Der Selbstbehalt kann durch Fundraising für deinen Einsatz auf bis zu 0 Euro reduziert werden – auch hier unterstützen wir dich.

Versicherung:

Wir kümmern uns um deine Versicherung: Du bist in Österreich über die ÖGK sozial- und pensionsversichert, außerdem schließen wir eine Auslandsreiseversicherung bei Dr. Walter für dich ab.

Förderung:

Nein. Die Organisation wird bereits von der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit gefördert. Eine zusätzliche Förderung durch WeltWegWeiser ist daher nicht möglich.

Auswahl von Freiwilligen:

Nach der Bewerbung mittels Online-Formular wirst du zum Informations- und Auswahltag eingeladen. Bei diesem kann du dir direkt einen Einblick verschaffen, das Programm kennenlernen und dich mit ehemaligen Volontär:innen austauschen. Nach deiner Zusage erfolgt die Auswahl für die Vorbereitung. Diese basiert auf den oben genannten Voraussetzungen.

Vorbereitung:

Der Vorbereitungskurs besteht aus drei Vorbereitungswochenenden und einer Seminarwoche (in den Ferien). Diese werden von Expert:innen, Mitarbeiter:innen und ehemaligen Volontär:innen durchgeführt. Zusätzlich bekommst du umfassende organisatorische Unterstützung und Inputs für deine individuelle Vorbereitung (Sprache, medizinische Versorgung, Visum etc.)

Einsatzbegleitung:

Das Team von VOLONTARIAT bewegt betreut dich während des Einsatzes intensiv per E-Mail und Video-Anruf von Österreich aus. Darüber hinaus gibt es in allen Projekten Projektpartner*innen, die für die Volontariatsbetreuung zuständig sind.

Nachbereitung:

Es gibt ein persönliches Reflexionsgespräch sowie ein Rückkehrer:innenwochenende mit allen Freiwilligen des Jahrgangs. Dazu kommen ein Coachingprogramm und eine aktive Freiwilligencommunity, in der du dich austauschen kannst.

Was sollte ich sonst noch wissen?

VOLONTARIAT bewegt ist eine Initiative von Jugend Eine Welt und den Salesianern Don Boscos. Wir orientieren uns an der Pädagogik und Arbeit des Jugendpatrons und Sozialpioniers Johannes Bosco. Er setzte sich für schulische, berufliche und religiöse Bildung sowie sinnvolle Freizeitgestaltung ein, um jungen Menschen eine solide Lebensperspektive zu geben.

Berichte von Freiwilligen

2025-07-14T13:02:59+02:00
Nach oben