Ein junger Mann steht an der Tafel, mit dem Rücken zur Kamera. Hinter ihm sitzen einige Schüler:innen an Schultischen.

Zivildienst & Ausland

Fernweh nach Welt?

Du bist zivildienstpflichtig und möchtest einen Freiwilligeneinsatz im Ausland leisten? In Österreich ist es grundsätzlich möglich, dir deinen Auslandsdienst als Ersatz für den Zivildienst anrechnen zu lassen. Dafür musst du dich zuerst für einen Zivildienst anstatt eines Wehrdienstes entscheiden. Wer einen Gedenkdienst, Friedensdienst oder Sozialdienst im Ausland leistet, wird nicht mehr zum Zivildienst in Österreich herangezogen.

Was kann ich im Ausland machen?

  • Gedenkdienst: Es geht um Einrichtungen zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus. Gedenkdiener:innen arbeiten in Holocaustgedenkstätten, Forschungseinrichtungen und Museen
  • Friedensdienst: Die Einrichtungen, in denen Friedensdiener:innen arbeiten, dienen der Erreichung oder Sicherung des Friedens im Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten in (ehemaligen) Krisengebieten
  • Sozialdienst: Sozialdiener:innen arbeiten beispielsweise in Bildungs-, Umwelt-, oder Sozialprojekten im Rahmen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit

Wie sehen die Rahmenbedingungen aus?

Ein Auslandsfreiwilligendienst kann ab dem 17. Lebensjahr absolviert werden. Wenn du den Einsatz anstelle des Zivildienstes machen möchtest, muss der Dienst mindestens 10 Monate dauern.
Die Teilnehmenden haben während ihres Einsatzes Anspruch auf ein Taschengeld und, sofern sie nicht älter als 24 Jahre sind, auch auf die Familienbeihilfe. Außerdem sind mindestens 150 Stunden Ausbildung, pädagogische Betreuung und Begleitung und eine maximale Einsatzzeit von 34 Wochenstunden vorgesehen.

Nähere Infos dazu findest du im freiwilligenweb, dem Portal für freiwilliges Engagement des Sozialministeriums.

Wie gehe ich vor, wenn ich einen Auslandsdienst machen will?

Für alle formalen Voraussetzungen eines Gedenk-, Friedens- oder Sozialdiensts im Ausland ist die Zivildienstserviceagentur deine erste Anlaufstelle. Wenn du dich für einen solchen Auslandsdienst anstelle des Zivildienstes interessierst, dann gib das der Zivildienstserviceagentur so früh wie möglich schriftlich bekannt. Wenn du das nicht rechtzeitig machst, wirst du zum Zivildienst zugewiesen.

Hier eine kurze Zusammenfassung der einzelnen Schritte:

  1. Damit du deinen Zivildienst im Ausland machen kannst, musst du die Zivildiensterklärung ausfüllen und bei der Stellung mitnehmen oder nach der Stellung innerhalb von sechs Monaten bei deiner Stellungskommission abgeben. Danach wird dir in vier bis sechs Wochen dein Zivilbescheid zugeschickt. Dieser stellt deine Zivildienstpflicht festgestellt und du brauchst den Zivilbescheid bei einigen Entsendeorganisationen für die Bewerbung.
  2. Sobald wie möglich solltest du dich per Mail bei der Zivildienstserviceagentur melden und bekanntgeben, dass du einen Zivildienst im Ausland machen möchtest. Das ist wichtig, damit du keiner anderen Zivildienststelle in Österreich zugewiesen wirst.
  3. Gleichzeitig solltest du dich bei einer Entsendeorganisation für internationale Freiwilligeneinsätze bewerben. Welche Organisationen im WeltWegWeiser Netzwerk vom Sozialministerium anerkannt sind, und Zivilersatzdienststellen im Ausland anbieten, findest du weiter unten.
  4. Nach der Aufnahme in eine Entsendeorganisation, begleitet sie dich inhaltlich und organisatorisch im weiteren Prozess. Eine Kopie des Entsendevertrags muss an die Zivildienstserviceagentur gesendet werden.
  5. Nach dem Ende deines Freiwilligeneinsatzes bekommst du ein Zertifikat von deiner Entsendeorganisation. Eine Kopie davon musst du innerhalb eines Monats an die Zivildienstserviceagentur senden.

In unserem Factsheet Zivildienst & Ausland findest die Schritte noch etwas ausführlicher erklärt.

Mit welcher Organisation kann ich einen Zivilersatzdienst im Ausland machen?

Nicht jede Organisation kann einen Gedenkdienst, Friedens- oder Sozialdienst im Ausland anbieten, sondern nur solche, die dafür vom Sozialministerium zugelassen sind. Eine Liste aller als Träger anerkannten Organisationen findest du im freiwilligenweb.

Auch mit einigen Organisationen aus den WeltWegWeiser-Netzwerk kannst du einen Gedenkdienst, Friedens- oder Sozialdienst im Ausland machen:

Weitere Themen:

eine junge Frau und ein Mädchen von hinten. Sie haben die Arme um einander gelegt.

Finde eine Organisation…

…für deinen Freiwilligeneinsatz! Die WeltWegWeiser Organisationen bieten qualitätsvolle Einsätze an – und das fast auf der ganzen Welt. Filtere nach Regionen, Einsatzdauer, Zivildienst und inklusiven Angeboten.

Weiterlesen

Beratungsgespräch

Die Auswahl an Einsatzprojekten ist riesig – wir helfen dir, den Überblick zu behalten. Bei einem kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräch bekommst du individuelle Empfehlungen, Orientierung und Unterstützung bei der Planung deines Auslandseinsatzes. Gemeinsam finden wir eine Organisation, die zu dir passt.

Weiterlesen

eine Broschüre liegt auf einem bunten Tischtuch. Daneben eine junge Frau von hinten. ©WeltWegWeiser
Eine junge Frau mit Kamera spiegelt sich in einem zerbrochenen Autospiegel. Im Hintergrund Autos, eine Straße und Gebäude.

Planung und Vorbereitung

Bevor es losgeht, braucht ein Freiwilligeneinsatz gute Planung: Von der passenden Organisation über Visa, Versicherung und Gesundheit bis zur Sicherheit vor Ort – hier findest du alles, was du wissen musst. Damit dein Engagement nicht nur sinnvoll, sondern auch gut vorbereitet ist.

Weiterlesen