
Dreikönigsaktion
Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar
Wilhelminenstraße 91/IIf, 1160 Wien
T: +43/1/481 09 91-35
E: office@dka.at
W: www.solidareinsatz.at
Erstgespräche möglich in Wien, Dornbirn, Graz und Linz
Arten von Einsätzen:
Freiwilligeneinsatz
Einsatzdauer:
Die Mindesteinsatzdauer beträgt 15 Wochen, bei einigen Partnerorganisationen länger (mindestens vier oder sechs Monate).
Tätigkeiten:
Je nach Partnerorganisation: Begleitung, Betreuung von Kindern und Jugendlichen in der Freizeitgestaltung oder als Lernhilfe, Mitgestaltung von Treffen und Veranstaltungen, Erhebungen, Befragungen, Dokumentationen, Konzepterstellungen (etwa für Marketing), Unterstützung in der Administration, technische Unterstützung, Informations- und Aufklärungsarbeit…
Einsatzorte:
- Kenia: Nairobi
- Kolumbien: Bogota, Medellín
- Peru: Abancay
- Philippinen: Baguio, Cebu, Makilala, Metro Manila (National Capital Region)
Voraussetzungen:
- Mindestalter 20 Jahre
- Entwicklungspolitisches und/oder soziales Engagement
- Berufliche oder ehrenamtliche Erfahrungen und Qualifikationen, die für die ausgewählte Organisation nützlich sind
- Ausreichende Sprachkenntnisse
- Hohe Selbständigkeit
Kosten:
Ein Einsatz von z.B. 4 Monaten auf den Philippinen etwa 3.600 Euro. Einige der hier inkludierten Leistungen werden für dich organisiert. Klicke hier für mehr Infos zur Berechnung der Kosten.
Versicherung:
Versicherungspakete speziell für Freiwilligeneinsätze werden angeboten.
Förderung:
Dein Einsatz ist durch WeltWegWeiser förderbar, sofern du die Kriterien für eine Förderung erfüllst.
Auswahl von Freiwilligen:
Im Beratungsgespräch werden Interessen, Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten und die Erwartungen und Rahmenbedingungen der in Frage kommenden Partnerorganisationen besprochen. Die ausgesuchte Einrichtung erhält die Bewerbungsunterlagen und entscheidet, ob die Mitarbeit möglich ist.
Vorbereitung:
Das Beratungsgespräch ist bereits Teil der Vorbereitung. Hier werden Für und Wider sowie persönliche Fragen besprochen. In einem dreitägigen Seminar wird die Vorbereitung vertieft.
Einsatzbegleitung:
Eine zuständige Kontaktperson vor Ort sorgt für Orientierung im Programm und Unterstützung bei Fragen des Alltags. Zudem besteht der Kontakt zur betreuenden Person in Österreich.
Wie wird der Einsatz nachbereitet?
Nach dem Einsatz werden die Volontär:innen zu einem Rückkehrgespräch eingeladen.